Der Ort Primosten hat seine mediterrane Atmosphäre und alle Merkmale eines Fischerdorfes bewahrt. Seine Besonderheiten sind die engen Straßen und kompakten Häuser im alten Zentrum – ein Highlight, das in keinem Primosten Kroatien Reiseführer fehlen darf.

Primošten ist ein kleines Dorf in Kroatien. Ursprünglich war es eine kleine, kegelförmige Felseninsel, die durch eine Zugbrücke mit dem Festland verbunden war. Später, nach dem Nachlass der osmanischen Einfälle, ersetzte ein künstlicher Damm die Brücke. Der Name Primošten leitet sich vom kroatischen Begriff „pri mosta“ oder „primostiti“ ab, was „am Brücke“ oder „durch eine Brücke verbinden“ bedeutet.

Primošten ist leicht über den internationalen Flughafen Split zu erreichen. Am besten genießen Sie den Ort, indem Sie ein Boot von unserem Charterstützpunkt in Rogoznica mieten. Primošten ist nur 6 Seemeilen von Rogoznica entfernt. Tatsächlich ist es ein perfekter erster oder letzter Stopp auf Ihrer Segelroute.

Ein kleines Paradies mit weißen Stränden und türkisfarbenem Wasser! Willkommen in Primošten, Kroatien!

Der Standort von Primosten

Das Dorf liegt etwa 20 km südlich von Šibenik und 35 km nördlich vom Flughafen Split. Der historische Kern befindet sich auf einer felsigen Halbinsel, während sich die neuen Teile auf dem Festland erstrecken. Sieben unbewohnte Inselchen umgeben Primošten, und es liegt in der Nähe des berühmten Nationalparks Krka-Wasserfälle.

Dies ist immer noch Norddalmatien und ganz in der Nähe von Kap Planka, dem am weitesten hervorstehenden Punkt des östlichen Adriatischen Festlands. Dieser Punkt markiert die Grenze zwischen dem Süd- und dem Nordadria. Das Gebiet von Primošten und Rogoznica ist berüchtigt als „suva punta“ (Trockenland) mit sehr geringer Niederschlagsmenge. Das liegt daran, dass sich hier Süd- und Nordwinde, Zyklonen und Antizyklonen sowie die Meeresströmungen treffen. Beispielsweise haben Split und Šibenik fast dreimal so viel Niederschlag wie diese Gegend.

Die Kirche des Heiligen Georg (Sv. Juraj) dominiert das Dorf. Sie befindet sich am höchsten Punkt der Halbinsel. Die Kirche des Heiligen Rochus (Sv. Roko) liegt auf dem Festland neben dem kleinen Park. Um den typischsten Teil des Dorfes zu sehen, muss man zur Kirche des Heiligen Georg hinaufgehen. Dort kann man eine wunderschöne Aussicht auf das gesamte Dorf und die umliegende Gegend genießen.

Anker- und Liegeplätze in Primosten

Kremik Marina

Sie haben einige Optionen für Ihr Boot. Legen Sie es in der Marina Kremik an – nur 2 km südlich von Primošten und das ganze Jahr über geöffnet. Ein praktischer Taxishuttle bringt Sie in kürzester Zeit ins Stadtzentrum. Die charmante und ruhige Bucht ist von fast hundertjährigen Weinbergen umgeben, die wie in den Stein gemeißelt wirken. Besonders aus der Luft, aber auch vom Boot aus, ist die Kultivierung in den typischen ausgehobenen Rebenbeeten ein beeindruckender Anblick. Diese Region namens Bucavac Veliki trägt maßgeblich zur Qualität und dem Preis des Weins bei. Ganz nebenbei zählt die Marina zu den am besten geschützten natürlichen Häfen an der Adriaküste. Sie bietet 393 Wasserliegeplätze und 130 Trockenliegeplätze – alle mit Strom- und Wasseranschluss. Ein echtes Highlight im Primosten Kroatien Reiseführer.

Der Primosten Hafen

Eine weitere Möglichkeit ist der Hafen von Primošten – an der alten Uferpromenade. Es ist jedoch wichtig, frühzeitig dort zu sein und eine Reservierung zu machen, da es dort nur etwa 40 Liegeplätze gibt.

Bojen

Ihre letzte Möglichkeit ist eine der über 30 Bojen, die das schöne Primošten überblicken. Steigen Sie in Ihr Beiboot und schlendern Sie durch die steinernen Straßen des Dorfes, genießen Sie ein köstliches Abendessen oder erfrischendes Eis.

Geschichte und Legenden

(Vorsicht! – nur für Geschichtsliebhaber smile )

Die archäologische Stätte Kunara im Landesinneren von Primošten zeugt von der Anwesenheit einer Zivilisation und stammt aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Die Hilli, ein illyrischer Stamm, bewohnten das Gebiet, und mehrere historische Quellen erwähnen die Hilli-Halbinsel. Mit dem Eintreffen der kroatischen Stämme im 7. Jahrhundert n. Chr. wurde dies Teil des kroatischen Fürstentums und später des Königreichs.

Kroatische Könige und Königinnen

Ende des 11. Jahrhunderts hatte der kroatische König Petar Krešimir IV. keinen Sohn, und es gibt eine Legende über seine Tochter, die mit der kleinen Insel Maslinovik, südwestlich von Primošten, in Verbindung steht. Obwohl der König einen gewissen Dmitar Zvonimir zu seinem Nachfolger ernannte, gab es immer noch einige Streitigkeiten und unzufriedene Adlige. Vorsorglich ließen die Berater des Königs Neda, die Tochter des verstorbenen kroatischen Königs Petar Krešimir IV., inhaftieren. Zvonimirs Frau, Jelena, befreite sie und schickte sie nach Maslinovik. „Königin“ Neda konnte entkommen, wurde aber erneut gefangen genommen und in der Festung Bihać festgehalten. Jahrhunderte später fand eine Frau namens Bene Gold auf der Insel. Nachdem sie sich jedoch mit einer Zigeunerin beraten hatte, entschied sie sich, nicht nach mehr Gold zu suchen. Der Legende nach sagte die Zigeunerin voraus, dass sie zwar sicherlich mehr finden würde, aber auch ihren frühzeitigen Tod.

Ende des 11. Jahrhunderts hatte der kroatische König Petar Krešimir IV. keinen Sohn, und es gibt eine Legende über seine Tochter, die mit der kleinen Insel Maslinovik, südwestlich von Primošten, in Verbindung steht. Obwohl der König Dmitar Zvonimir zu seinem Nachfolger ernannte, gab es immer noch einige Streitigkeiten und unzufriedene Adlige. Vorsorglich ließen die Berater des Königs Neda, die Tochter des verstorbenen kroatischen Königs Petar Krešimir IV., inhaftieren. Zvonimirs Frau, Jelena, befreite sie und schickte sie nach Maslinovik. „Königin“ Neda konnte entkommen, wurde aber erneut gefangen genommen und in der Festung Bihać festgehalten. Jahrhunderte später fand eine Frau namens Bene Gold auf der Insel. Nachdem sie sich jedoch mit einer Zigeunerin beraten hatte, entschied sie sich, nicht nach mehr Gold zu suchen. Der Legende nach sagte die Zigeunerin voraus, dass sie zwar sicherlich mehr finden würde, aber auch deswegen sterben würde.

Nach dem Tod von Zvonimir und mehreren Jahren von Erbfolgekämpfen gelang es Jelenas Neffen, dem ungarischen König Koloman, eine Vereinbarung mit dem kroatischen Adel zu treffen und 1102 die Krone zu übernehmen.

Venezianer in Primosten

Im 15. Jahrhundert erkannte der gekrönte, aber umstrittene König von Ungarn und Kroatien, Ladislaus von Neapel, dass er sein Königreich an Sigismund von Luxemburg verlieren würde. So entschied er sich, einen Gewinn für sich zu erzielen, indem er seine Rechte an Dalmatien an die Venezianer verkaufte. Laut seinem Vertrag von 1409 erhielt er 100.000 Dukaten. Die Venezianer übernahmen schließlich 1420 ganz Dalmatien. Ein paar Jahrzehnte später begannen die Osmanen, die meisten Teile Dalmatiens zu plündern und anzugreifen, konnten jedoch bis Mitte des 16. Jahrhunderts nur das Landesinnere erobern. Die Bewohner von Prhovo flohen auf die nahegelegene Insel namens Caput Cista (kahler Kopf). Viele Familien verließen Primošten wegen der Venezianer und siedelten sich auf den Inseln Zlarin, Kaprije, Žirje, Tijat und Kakanj an. Laut einem Bericht aus dem späten 16. Jahrhundert gab es in Primošten 55 Haushalte (mit 305 Einwohnern und 47 kampffähigen Männern). Die ständigen Kriege mit den Osmanen prägten die venezianische Herrschaft, die schließlich 1797 endete. Nach einer kurzen französischen Herrschaft übernahm die Habsburger Monarchie 1815 die Kontrolle.

Primosten im 20ten Jahrhundert

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Primošten Teil des neu gegründeten Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, d. h. des Königreichs Jugoslawien. Im Jahr 1938 tötete die jugoslawische Gendarmerie fünf (überwiegend) junge Männer, die sich auf dem Hauptplatz der Stadt, Rudina, versammelt hatten, weil sie Mitglieder der Kroatischen Bauernpartei waren.

1941 annektierte Italien das Gouvernorat Dalmatien. Ohne Zweifel erinnern sich die Einheimischen an den 16. November 1942 als den blutigsten Tag in der Geschichte von Primošten. Als Vergeltung für die Tötung italienischer Matrosen durch Partisanen in Jelinjak griffen alle italienischen Streitkräfte (Luft-, See- und Landstreitkräfte) an und marschierten dann durch das Landesinnere und das Dorf. Sie exekutierten über 50 Menschen und brannten viele Häuser im Landesinneren nieder. In Primošten selbst gab es keine Todesopfer, da einige italienische Offiziere die Priester warnten und diese es schafften, die Menschen zu alarmieren, damit sie sich verstecken konnten.

1943 besetzten die Deutschen das Gebiet. Ihre Kollaborateure, die Tschetniks, exekutierten im Mai und Juni 1944 drei Priester auf einem Boot. Später, 1945, wurde Primošten Teil von Titos Jugoslawien. Schließlich feierte Primošten 1991 und kämpfte für die neugeborene Republik Kroatien.

Ein berühmter Ausruf eines örtlichen Soldaten, Filip Gaćina, wurde im September 1991 im kroatischen Fernsehen ausgestrahlt. Die zahlenmäßig unterlegenen Mitglieder der Flugabwehrtruppen schafften es, zwei jugoslawische Soko J-21 Jastreb Flugzeuge abzuschießen. Infolgedessen ist dieser Ausruf heute Teil der kroatischen Kultur: „Obadva, obadva, oba su pala!“ (Beide, beide, alle beide sind gefallen). Dies bedeutet enormen Erfolg (besonders trotz widriger Umstände).

Primosten heute

Heute befindet sich das alte Dorf auf der südlichen Halbinsel mit einer felsigen Küste. Daher ist es stark den südlichen Winden ausgesetzt. Der malerische Hauptplatz, Rudina, war auch Schauplatz für Szenen aus der denkwürdigen kroatischen Kriegskomödie „Wie der Krieg auf meiner Insel begann“ (Kako je počeo rat na mom otoku) aus dem Jahr 1996.

Die nördliche Halbinsel beherbergt eine Hotelanlage und ist von einem scheinbar endlosen Strand umgeben. Früher war es ein landwirtschaftliches Gebiet, aber nach der erfolgreichen Versorgung mit Wasser, Elektrizität und Straßen hatte die Gemeinde große touristische Pläne. In den 1960er Jahren begannen sie, Land aufzukaufen, Aleppo-Kiefern zu pflanzen und die Hotelanlage zu bauen.

Sehenswürdigkeiten

St. Georgs Kirche

Auf dem höchsten Punkt der Halbinsel befindet sich das wohl beeindruckendste Gebäude des Ortes – die Kirche St. Georg. Ursprünglich im 15. Jahrhundert im Renaissancestil erbaut, zeigt sie sich heute im Erscheinungsbild der Restaurierung aus den 1760er Jahren. Der markante Glockenturm wurde erst im 20. Jahrhundert ergänzt. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der Architektur, sondern auch wegen der Aussicht über die Küste – ein echtes Highlight im Primosten Kroatien Reiseführer.

Die Kirche St. Rochus

Die Kirche St. Rochus stammt aus dem späten 17. Jahrhundert und wurde auf den Fundamenten der Kapelle Madonna der Gnade erbaut. Nach mehreren Pestepidemien widmeten die Einwohner von Primošten sie dem Heiligen Rochus, als besten Schutzpatron gegen die Pest. Vor der Kirche steht die Statue eines der 1944 hingerichteten unter dem Volk sehr beliebten Priesters, – Don Ivo Šarić.

Die Befestigungsmauern am Haupteingang zum alten Teil stammen aus dem 17. Jahrhundert, der venezianischen Zeit.

Unsere Madonna von Loreto

Unsere Liebe Madonna von Loreto (Gospe od Loreta) ist die Schutzpatronin von Primošten. Im Jahr 1835 war Marko Prgin krank und sah in seinem Traum ein Bild der Madonna und hörte eine Botschaft, dass er gesund werden würde, wenn er dieses Bild aus Loreto in Italien mitbrächte. Er lieh sich ein Schiff und ging nach Loreto, wo er das exakt gleiche Bild sah. Er brachte es mit zurück und wurde gesund. Einige Jahre später brach in Primošten die Cholera aus und der Priester erinnerte sich an Prgins Bild. Er schlug vor, am 10. Mai eine Prozession abzuhalten, und die Menschen in Primošten nahmen gerne daran teil. Nach der Prozession brachten sie das Bild in die Kirche und die Epidemie endete. Sie bestellten einen Altar aus Italien und begruben Prgin unter diesem Altar.

Im Jahr 2017 errichtete die Gemeinde eine 17,50 Meter hohe Statue unserer Lieben Madonna von Loreto auf dem nahegelegenen Hügel Gaj. Es ist eine der größten Madonnenstatuen der Welt. Außerdem befindet sich am Fuß der Statue eine Kapelle. Sie blickt beschützend auf Primošten. Der Architekt Aron Varga baute sie aus acht Betonringen und Milun Garčević, ein Mosaikkünstler, verzierte sie mit Gold- und Silberblättern. Ihr Gesicht besteht aus farbigem Glas und sie trägt eine Krone, die den alten kroatischen Königen ähnelt. Der Panoramablick auf die Umgebung ist atemberaubend. Wir empfehlen auf jeden Fall, dort hinaufzusteigen (später Nachmittag ist die perfekte Zeit, besonders an heißen Sommertagen). In der Nähe gibt es ein kleines Café und einen Souvenirladen für Erfrischungen.

Aktivitäten in Primosten

Spezialitäten

Die Region um Primošten ist berühmt für ihren hochwertigen Rotwein namens Babić. Sie sollten unbedingt wenigstens einmal in einem der örtlichen Restaurants ein Glas bestellen. Wir empfehlen auch, hausgemachten Babić von lokalen Winzern und Bauern zu kaufen. Wenn Sie sich am Abend Zeit nehmen, um durch die Straßen der Halbinsel oder des Festlandes zu schlendern, werden Sie mehrere offene Konobas (Weinkeller) finden. Versuchen Sie, den Babić aus Bucavac Veliki zu finden, um das Beste zu bekommen. Neben dem Weinanbau ist auch der Olivenanbau ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaft von Primošten. Lokales Olivenöl ist von höchster Qualität. Feigen und Sauerkirschen sind ebenfalls köstlich, und wenn sie nicht in der Saison sind, suchen Sie nach hausgemachter Marmelade, Schnaps oder zumindest nach getrockneten Feigen.

Fisch

Die Bewohner von Primošten waren früher hervorragende Fischer, und der Fischfang war eine der wichtigsten Einnahmequellen. Noch heute verkaufen einige registrierte Fischer ihren Fang jeden Morgen an einem kleinen Stand direkt gegenüber dem Wellenbrecher des Hafens von Primošten. Wer früh genug aufsteht, findet hier garantiert frischen Fisch. Die Restaurants in Primošten bieten zudem typische kroatische Gerichte und dalmatinische Spezialitäten an. Besonders empfehlen wir das Restaurant Mediteran sowie einige Snacks mit oder ohne Cocktails bei Noemi’s oder Peskafondo, das zudem mit einer beeindruckenden Weinsammlung überzeugt – ein kulinarisches Highlight im Primosten Kroatien Reiseführer.

Nachtleben

In einer der Kneipen oder Cafés in der Innenstadt finden oft Konzerte, meist mit einem oder zwei Sängern, die Country- oder Rockmusik auf der Gitarre spielen.

Festivals

Während der Sommermonate organisiert das lokale Fremdenverkehrsamt zahlreiche Festlichkeiten, darunter die Traditionen von Primošten, die Fischernacht, Folkloreabende und dalmatinische Volksmusikveranstaltungen. Sport- und Freizeitbegeisterte kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Tennis, Tischtennis, Minigolf, Beachvolleyball, Jetski-Fahren, Tauchen mit dem örtlichen Tauchclub und viele weitere Wassersportarten gehören zum vielseitigen Angebot – alles spannende Programmpunkte im Primosten Kroatien Reiseführer

Strände in Primosten

Eine der berühmtesten und schönsten Strände von Primošten ist der Mala Raduca Strand, mit vielen charmanten kleinen Restaurants und Cafés.

Die schönen Kiesstrände und das kristallklare Meer sind wahrscheinlich der Grund, warum Primošten als Sommerdestination so beliebt ist. Direkt oberhalb der Strände gibt es eine wunderschöne Küstenpromenade. Dieser Spaziergang führt um die gesamte Raduca-Halbinsel herum und setzt sich bis zum Campingplatz fort, der sich einige Kilometer weiter nördlich befindet.

Im Süden befindet sich ein weiterer schöner Strand namens „Marina lucica“ (Marys kleiner Hafen). Früher war es der Strand des luxuriösen Hotels aus den 70er Jahren, das denselben Namen trug. Leider verliefen die Umstellung und Privatisierung des Komplexes nicht gut, und mehrere Jahre, in denen Flüchtlinge dort untergebracht waren, haben das Hotel in einen verheerenden Zustand versetzt. Trotzdem bietet der Strand wahrscheinlich die beste Aussicht auf Primošten, hat aber keine Einrichtungen.

Auf der Insel Smokvica, eine der sieben kleinen Inseln, die Primošten umgeben, gibt es auch einen FKK-Strand.

Küste von Primošten – Goldene Blume in einem Labyrinth aus Weinbergen

Die Stadt Primošten wurde 2007 mit dem Titel „Goldene Blume Europas“ ausgezeichnet. Die AEFP fördert die soziale und kulturelle Entwicklung in Städten und Dörfern. Dieser Preis ermutigt zur Anwendung von Gartenbau, Tourismus und Umweltverbesserungen, um eine bessere Lebensqualität für Bewohner und Besucher gleichermaßen zu bieten.

Die Weinberge von Bucavac Veliki, direkt oberhalb der Marina Kremik, sind ein wahres „Monument“ menschlicher Arbeit. Moderne Maschinen wurden zwar erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, doch der Anbau orientiert sich noch immer an der traditionellen Methode der vlačice. Es erfordert jahrelange harte Arbeit und Geduld, um auf dem kargen Karst- und Kalksteinboden die Reben zu pflegen und den besten Nektar zu gewinnen. Mehrmals im Jahr vor den Reben zu knien und mit Hingabe zu arbeiten, ist der einzige Weg, um den einzigartigen Wein hervorzubringen. Diese Geduld und Tradition gehören zu den besonderen interessante Orte in Kroatien, die viel mehr als nur schöne Landschaft

Kontaktieren Sie unser Buchungsteam, wenn Sie Primošten an Bord eines unserer hervorragenden Boote erkunden möchten.


Bleiben wir im Kontakt
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Nachrichten, Angebote und Vorschläge.